Musiktheater Post Covid
Projektbericht Bundesweite ArtistLabs mit Dr. Ulrike Hartung, Moritz Lobeck u.a.
In: Die Deutsche Bühne, Köln Januar 2024
Die Allgegenwart der Grenzüberschreitung
Essay in Die Deutsche Bühne, Köln Juni 2023
Das Opernhaus als Sendeanstalt oder everbody is a radio
Essay in Die Deutsche Bühne, Köln November 2021
Kulturpolitische Transferprozesse
Podiumsgespräch mit Sophie Diesselhorst, Prof. Dr. Anno Mungen, Michael v. zur Mühlen und Dr. Jeanne Bindernagel
In: »Gefühle sind von Haus aus Rebellen« Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse Thurnauer Schriften zum Musiktheater (fimt.), Bd. 42, Frank, Dominik / Hartung, Ulrike / Paede, Kornelius (Hrsg.)
Stimmen, die auf Geschichte warten
Ole Hübner, Thomas Köck und Michael v. zur Mühlen über ihr Musikheaterprojekt „opera, opera, opera! revenants & revolutions“
im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
In: Theater der Zeit, Berlin Mai 2020
Die „Möbelpacker der Entkolonialisierung“ entrümpeln und erneuern die Oper L’Africaine von Giacomo Meyerbeer
Interview mit Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen und Michael von zur Mühlen von Natascha Ueckmann und Christoph Vatter.
In: interculture Journal - Zeitschrift für interkulturelle Studien Nr. 32, 2019.
(link version francaise)
Wie innovativ darf Musiktheater heute sein?
Abschreckend, antiquiert und reformresistent? Wie innovativ kann, darf und sollte Musiktheater heute sein?
Bettina Volksdorf im Gespräch bei MDR Kultur mit Hans-Georg Wegner, Michael v. zur Mühlen und Johann Casimir Eule.
MDR Kultur Juli 2019.
Antrittsrede zur Bertolt-Brecht-Gastprofessur der Stadt Leipzig
Leipzig,16. April 2019
Entkolonialisierung des Geistes. Künstlerische Strategien zur Öffnung des Kanons
Panel bei Theater und Netz Vol. 7, Boell-Stiftung Berlin, Mai 2019.
Mit Nora Al-Badri, Michael v. zur Mühlen, Lionel Poutiaire Somé. Moderation: Sophie Diesselhorst
Das Spektakel der Überlegenheit
Programmheftbeitrag zu L´Africaine I - Fotouona Djami Yélé, Oper Halle September 2018.
Mülltrennung
Jeanne Bindernagel und Michael von zur Mühlen im Gespräch über eine deutsche Obsession
In: Recycling Brecht - Materialwert, Nachleben, Überleben.
herausgegeben von Günther Heeg, Theater der Zeit - Recherchen 136, Berlin 2018.
Sie sind Individuen, setzen Sie sich in ein Verhältnis zum Ganzen!
Programmheftbeitrag zu Mein Staat als Freund und Geliebte, gemeinsam mit Jeanne Bindernagel, Oper Halle Mai 2018.
Lasst uns das Kraftwerk der Gefühle neu verkabeln!
Der Regisseur Michael v.zur Mühlen plädiert für ein Theater ohne Trennung der Sparten und für die Produktion als offenen Prozess.
Essay in Die Deutsche Bühne, Köln Januar 2018.
Free Oper!
Das Regietheater in der Oper ist an ein Ende gekommen. Statt Werke oberflächlich zu aktualisieren, sollte die Regie Ereignisse schaffen, die gesellschaftliche Affekte radikal erfahrbar machen.
Essay in Theater der Zeit, Berlin Mai 2017.
In welchem Chor stehe ich hier eigentlich?
Raumbühnen und Totaltheater – Katrin Wittig, Dominica Volkert sowie Ludger Engels und Michael von zur Mühlen über die Ausweitung der Opernzone im Gespräch mit Dorte Lena Eilers.
In: Heart of the City II - Recherchen zum Stadttheater der Zukunft,
herausgegeben von Dorte Lena Eilers und Jutta Wangemann, Theater der Zeit - Arbeitsbuch 26, Berlin 2017.
Brechts "Galilei": Schreckgestalt oder Ikone der Moderne?
Holger Teschke im Gespräch mit B.K. Tragelehn, Armin Petras und Michael v. zur Mühlen.
In: Brecht und Naturwissenschaften, herausgegeben von Volker Issbrücker und Christian Hippe, Verbrecher Verlag, Berlin 2017.
May I be sacrificed – Möge ich geopfert sein
Programmheftbeitrag zu Sacrifice von Sarah Nemtsov, März 2017 Oper Halle.
Tosca: Oper, Kunst, Politik - Oper!
Programmheftbeitrag zu Tosca, Oper Halle November 2016.
Die Regie
Podiusmdiskussion mit David Hermann, Clara Hinterberger, Michael v. zur Mühlen, Vera Nemirova, Benedikt von Peter, Elisabeth Stöppler und Barbara Beyer.
In: Die Zukunft der Oper, herausgegeben von Barbara Beyer, Susanne Kogler und Roman Lemberg, Theater der Zeit - Recherchen 113, Berlin 2014.
Eine Art Infektion
In: Die Zukunft der Oper (ebd.).
Macht Ohnmacht Zufall in der Oper
Sebastian Baumgarten, Carl Hegemann, Peter Konwitschny, Sandra Leupod und Michael v. zur Mühlen im Gesrpäch mit Barbara Beyer.
In: Macht Ohnmacht Zufall - Aufführungspraxis, Interpretation und Rezeption im Musiktheater, herausgegeben von Christa Brüstle, Clemens Risi und Stephanie Schwarz, Theater der Zeit - Recherchen 87, Berlin 2011.
Tai Chi im Zwielicht
Essay in Die Deutsche Bühne, Köln 2008.